Leitung:
Marita Thomas
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:
Dirk Peschka, Sven Tornquist, Andrea Zafferi
Sekretariat:
Andrea Eismann
News & Upcoming Events:

Marita Thomas
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:
Dirk Peschka, Sven Tornquist, Andrea Zafferi
Sekretariat:
Andrea Eismann
News & Upcoming Events:
- Mathematical Models for Biological Multiscale Systems, 12. -- 14. September 2022
- Wir gratulieren: M. H. Farshbaf Shaker tritt am 1. April 2022 seine W2-Professur für das Fachgebiet Mathematik in den Ingenieurswissenschaften an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) an.

- Past Events:
- SIAM Conference on Analysis of Partial Differential Equations, 14. -- 18.03.2022
Minisymposium MS80 “Energy-Based Mathematical Methods and Thermodynamics” ausgerichtet von D. Peschka, M. Thomas und M. Liero (FG 1). - GAMM 2021, 91st Annual GAMM Meeting, Kassel, 15. -- 19.03.2021
Section S11 ”Interfacial flows” ausgerichtet von M. Scholle (Hochschule Heilbronn) und D. Peschka
Section S14 ”Applied analysis” ausgerichtet von D. Knees (Universität Kassel) und M. Thomas - 2. Konferenz des SFB 1114 "Skalenkaskaden in komplexen Systemen", 01. -- 03.03.2021
Mini-Symposium "MSDI4: Modeling and analysis of geological fluid flows", ausgerichtet von M. Thomas (WIAS Berlin) und T. John (FU Berlin) - Abschlusskonferenz "Structures in Evolution: Theory and Applications" (23. -- 25.02.2021) im Rahmen des Thematic Einstein Semester, Wintersemester 2020/21
- TES-Seminar on Energy-based Mathematical Methods and Thermodynamics im Rahmen des Thematic Einstein Semester, Wintersemester 2020/21
- "MA4M: Mathematical Analysis for Mechanics" (23. -- 25.11.2020) im Rahmen des Thematic Einstein Semester, Wintersemester 2020/21
- "Kick-off Conference" (26. -- 30. Oktober 2020) im Rahmen des Thematic Einstein Semester, Wintersemester 2020/21
- "Student Compact Course" (12. -- 23. Oktober 2020) im Rahmen des Thematic Einstein Semester, Wintersemester 2020/21
- PDE 2019: Partial Differential Equations in Fluids and Solids, WIAS Berlin, 9. -- 13.09.2019
- A. Münch (University of Oxford) und D. Peschka (Weierstraß-Gruppe) haben im Rahmen des ”9th International Congress on Industrial and Applied Mathematics” (Valencia, Spanien, 15 -- 19. Juli 2019) das Minisymposium ”Recent advances in understanding suspensions and granular media flow” organisiert.
- L. Heltai (SISSA, Triest) war vom 1. Juni bis zum 31. Juli Gast der Weierstraßgruppe und hat zum Thema FEM-basierter Diskretisierungsverfahren gearbeitet.
- Am 31.01. und 01.02.2019 fand am WIAS das Auftaktmeeting der ECMI Special Interest Group "Modelling, Simulation and Optimization in Electrical Engineering" statt; organisiert wurde das Meeting von N. Rotundo (FG1), P. Farrell (FG3) und D. Peschka.
- Analysis of Evolutionary and Complex Systems (ALEX2018), 24. -- 28.09.2018
- thermodynamisch konsistenten Modellierung von Volumen-Grenzschicht Interaktion mit dissipativer, Hamiltonscher, sowie gekoppelter Dynamik,
- Existenztheorie und Bestimmung qualitativer Eigenschaften von Lösungen,
- Herleitung und Begründung von Grenzschichtprozessen und -kopplungsgesetzen.
- Dissipative Prozesse in elastischen Festkörpern mit Volumen-Grenzschichtinteraktion (M. Thomas, S. Tornquist), wie z.B. Schädigung, Rissausbreitung, Plastifizierung,
- Optoelektronische Prozesse in Halbleiterbauteilen (M. Thomas, D. Peschka),
- Viskose Strömung mit freien Rändern und Kontaktlinien (D. Peschka, M. H. Farshbaf Shaker, M. Thomas, A. Zafferi).
Überblick
Ziel der Gruppe ist die Entwicklung mathematischer Methoden für Systeme mit Volumen-Grenzschicht Prozessen zurDie analytischen Resultate gehen ein in die Entwicklung numerischer Algoritmen zur Simulation von Anwendungen mit Volumen-Grenzschicht Interaktion.
Derzeit werden in der Gruppe folgende Anwendungsfelder behandelt:
![]() | ![]() | ![]() |
Mechanische Spannungen und Schädigungsfortschritt für einen Zugversuch an einem eingekerbten Stab unter Verwendung eines BV-regularisierten Schädigungsmodells. | Querschnitt eines Laser-Bauteils: die optisch aktive Ge-Zone zeigt die Lochströme (farbig) und die Konturlinien der Hauptmode (rot). | P1-FEM-Lösung eines freien Randwertproblems eines dünnen Tropfens, der auf einer schiefen Ebene gleitet. |

Flexible Forschungsplattform
- Modellierung, Analysis und Skalenübergänge von Volumen-Grenzschicht-Prozessen
- Datengetriebene Optimierung und Steuerung
- Numerische Methoden für innovative Halbleiter-Bauteile
- Probabilistische Methoden für dynamische Kommunikationsnetzwerke
- Quantitative Analysis stochastischer und rauer Systeme
- Ehemalige Gruppen
