Home
Über das WIAS
Mission
Zahlen & Fakten
Organisationsstruktur
Wissenschaftlicher Beirat
Gute wissenschaftliche Praxis
Übersicht
Ombudswesen
Sicherheitsrelevante Forschung
Führungsleitbild
Gleichstellung
Iris-Runge-Programm
Übersicht
Postdoc-Programm
Masterandinnen-Programm
Work-Life Balance
Ausbildung
Geschichte des Institutes
Vorgängerinstitute
WIAS (ab 1992)
Karl Weierstraß
Lebenslauf
Literatur
Festveranstaltung Weierstraß 200
Kollegen, Freunde
Das vergessene Porträt
Grabstätte
Links
Standort & Ansprechpersonen
Hinweise für Besucherinnen und Besucher
Lage
Anreise
Personen & Bereiche
Mitarbeiter(innen)
Stipendiaten
Gäste
Auswärtige Mitglieder
WIAS-Alumni
Direktorat
Verwaltung
IMU-Sekretariat
Rechentechnik
Forschung
Übersicht
Höhepunkte
Hauptanwendungsgebiete
Energie: Technologie, Märkte, Netzwerke
Strömung und Transport
Materialmodellierung
Nano- und Optoelektronik
Optimierung und Steuerung in Technik und Wirtschaft
Quantitative Biomedizin
Forschungsgruppen
Partielle Differentialgleichungen
Laserdynamik
Numerische Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen
Nichtlineare Optimierung und Inverse Probleme
Stochastische Systeme mit Wechselwirkung
Stochastische Algorithmen und Nichtparametrische Statistik
Thermodynamische Modellierung und Analyse von Phasenübergängen
Nichtglatte Variationsprobleme und Operatorgleichungen
Flexible Forschungsplattform
Datengetriebene Optimierung und Steuerung
Numerische Methoden für innovative Halbleiter-Bauteile
Probabilistische Methoden für dynamische Kommunikationsnetzwerke
Quantitative Analysis stochastischer und rauer Systeme
Simulation von Halbleiterbauelementen für Quantentechnologien
Ehemalige Gruppen
Forschungsthemen
Forschungsdatenmanagement
Geförderte Projekte
Leibniz-Netzwerk MMS
Hintergrund
MMS@Leibniz
Veranstaltungen
MMS Seed Money Grants
Netzwerkpartner
Kooperationen
Software & Transfer
WIAS-Software
Kooperation und Beratung
Übersicht
Vorgehensweise
Fallbeispiele
Technologiesteckbriefe
Ausgründungen
Verwertung durch Ausgründung
m4sim
rDesign
Wissenstransfer
Kommunikation
Forschungshöhepunkte
Filme/Mitschnitte
Publikationen
Referierte Publikationen
WIAS-Veröffentlichungen
Preprints im Fremdverlag
Dissertationen & Habilitationen
Bibliothek
Termine & Stellen
Veranstaltungen
Institutskolloquium
Forschungsseminare
Workshops
Lehre
Mathematischer Kalender Berlin/Potsdam
Stellenangebote
Internes
Internes
Über das WIAS
Mission
Zahlen & Fakten
Organisationsstruktur
Wissenschaftlicher Beirat
Gute wissenschaftliche Praxis
Übersicht
Ombudswesen
Sicherheitsrelevante Forschung
Führungsleitbild
Gleichstellung
Iris-Runge-Programm
Übersicht
Postdoc-Programm
Masterandinnen-Programm
Work-Life Balance
Ausbildung
Geschichte des Institutes
Vorgängerinstitute
WIAS (ab 1992)
Karl Weierstraß
Lebenslauf
Literatur
Festveranstaltung Weierstraß 200
Kollegen, Freunde
Das vergessene Porträt
Grabstätte
Links
Standort & Ansprechpersonen
Hinweise für Besucherinnen und Besucher
Lage
Anreise
Personen & Bereiche
Mitarbeiter(innen)
Stipendiaten
Gäste
Auswärtige Mitglieder
WIAS-Alumni
Direktorat
Verwaltung
IMU-Sekretariat
Rechentechnik
Forschung
Übersicht
Höhepunkte
Hauptanwendungsgebiete
Energie: Technologie, Märkte, Netzwerke
Strömung und Transport
Materialmodellierung
Nano- und Optoelektronik
Optimierung und Steuerung in Technik und Wirtschaft
Quantitative Biomedizin
Forschungsgruppen
Partielle Differentialgleichungen
Laserdynamik
Numerische Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen
Nichtlineare Optimierung und Inverse Probleme
Stochastische Systeme mit Wechselwirkung
Stochastische Algorithmen und Nichtparametrische Statistik
Thermodynamische Modellierung und Analyse von Phasenübergängen
Nichtglatte Variationsprobleme und Operatorgleichungen
Flexible Forschungsplattform
Datengetriebene Optimierung und Steuerung
Numerische Methoden für innovative Halbleiter-Bauteile
Probabilistische Methoden für dynamische Kommunikationsnetzwerke
Quantitative Analysis stochastischer und rauer Systeme
Simulation von Halbleiterbauelementen für Quantentechnologien
Ehemalige Gruppen
Forschungsthemen
Forschungsdatenmanagement
Geförderte Projekte
Leibniz-Netzwerk MMS
Hintergrund
MMS@Leibniz
Veranstaltungen
MMS Seed Money Grants
Netzwerkpartner
Kooperationen
Software & Transfer
WIAS-Software
Kooperation und Beratung
Übersicht
Vorgehensweise
Fallbeispiele
Technologiesteckbriefe
Ausgründungen
Verwertung durch Ausgründung
m4sim
rDesign
Wissenstransfer
Kommunikation
Forschungshöhepunkte
Filme/Mitschnitte
Publikationen
Referierte Publikationen
WIAS-Veröffentlichungen
Preprints im Fremdverlag
Dissertationen & Habilitationen
Bibliothek
Termine & Stellen
Veranstaltungen
Institutskolloquium
Forschungsseminare
Workshops
Lehre
Mathematischer Kalender Berlin/Potsdam
Stellenangebote
Partielle Differentialgleichungen
Forschungsgruppe
Forschung
Hauptanwendungsgebiete
Energie: Technologie, Märkte, Netzwerke
DE |
EN
This page in English
Ehemalige Mitarbeiter und Stipendiaten
Günter Albinus
Uwe Bandelow
Michael Baro
Ayhan Demircan
Duy Hai Doan
Pierre-Etienne Druet
Florian Eichenauer
Thomas Frenzel
Sergio Pietro Frigeri
Herbert Gajewski
Johannes Giannoulis
Jens André Griepentrog
Pascal Gussmann
Robert Haller-Dintelmann
Sebastian Heinz
Wolfgang Höppner
Kurt Hoke
Rolf Hünlich
Martin Kesting
Dorothee Knees
Carolin Kreisbeck
Vaios Laschos
Leonhard Lücken
Oliver Marquardt
Markus Mittnenzweig
Olga Moiseewa
Arbi Moses Badlyan
Hagen Neidhardt
Stefan Neukamm
Grigor Nika
Reiner Nürnberg
Carsten Patz
Petr Pelech
Dirk Peschka
Adrien Petrov
Chi Vinh Pham
Dmitry Puzyrev
Paul N. Racec
Tulkin Rasulov
Joachim Rehberg
Sina Reichelt
D.R. Michiel Renger
Tomáš Roubíček
Nella Rotundo
Andrei Schliwa
Florian Schmid
Ulisse Stefanelli
Holger Stephan
Marita Thomas
Aida M. Timofte
Živorad Tomovski
Petr Vágner
Lukas Wilhelm
Serhiy Yanchuk
Klaus Zacharias
Sergey Zelik
Hauptanwendungsgebiete
Energie: Technologie, Märkte, Netzwerke
Überblick
Mathematische Themen
Anwendungen
Projekte/Drittmittel
Publikationen
Software
Workshops
Externe Workshops
Gäste
Seminare
Alumni
Kontakt
Strömung und Transport
Materialmodellierung
Nano- und Optoelektronik
Optimierung und Steuerung in Technik und Wirtschaft
Quantitative Biomedizin