Leitung (kommissarisch):
Christian Bayer

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:
Oleg Butkovsky, Pavel Dvurechensky, Davit Gogolashvili, Wilfried Kenmoe Nzali, Helena Katharina Kremp, Alexei Kroshnin, Vaios Laschos, László Németh, Luca Pelizzari, Aurela Shehu, Vladimir Spokoiny, Alexandra Suvorikova, Karsten Tabelow, Nikolas Tapia, Sorelle Murielle Toukam Tchoumegne

Teamassistenz:
Christine Schneider

Auswärtige Mitglieder:
Peter Friz


Gäste:
Dr. Jörg Polzehl (im Ruhestand), John G. M. Schoenmakers (im Ruhestand)

Von links nach rechts: Christian Bayer, Oleg Butkovsky, Pavel Dvurechensky, Peter Friz, Davit Gogolashvili, Wilfried Kenmoe Nzali, Helena Katharina Kremp, Alexei Kroshnin, Vaios Laschos, László Németh, Luca Pelizzari, Christine Schneider, John Schoenmakers, Aurela Shehu, Vladimir Spokoiny, Alexandra Suvorikova, Karsten Tabelow, Nikolas Tapia, Sorelle Murielle Toukam Tchoumegne


Die Forschungsgruppe Stochastische Algorithmen und Nichtparametrische Statistik konzentriert sich auf zwei mathematische Forschungsgebiete, die statistische Datenanalyse und stochastische Modellierung, Optimierung und Algorithmen. Die Projekte der Gruppe beschäftigen sich mit aktuellen Anwendungen vor allem in der Ökonomie und den Lebenswissenschaften. Die Projekte ordnen sich vor allem in die Hauptanwendungsgebiete Optimierung und Steuerung in Technik und Wirtschaft und Quantitative Biomedizin des WIAS ein.

Die mathematische Forschung in der Gruppe beinhaltet vor allem

Ein besonderer Fokus der Gruppe ist die quantitative Analyse stochastischer und rauer Systeme, welcher die Arbeit innerhalb einer früheren Fokusplattform zu diesem Thema fortsetzt. Die Forschung der Gruppe trägt zur Entwicklung statistischer Software bei, besonders im Bereich der Bildverarbeitung in den Neurowissenschaften.

Im Rahmen der Mathematischen Forschungsdateninitiative (MaRDI) am WIAS nimmt die Forschungsgruppe gemeinsam mit der Forschungsgruppe "Partielle Differentialgleichungen" eine wichtige Rolle ein. Die zugeordnete Arbeitsgruppe ist Teil beider Forschungsgruppen und erstellt wesentliche Beiträge zum Aufbau einer Infrastruktur für mathematische Forschungsdaten innerhalb der NFDI.


Höhepunkte


Die Forschungsgruppe beteiligt sich an den Hauptanwendungsgebieten